
Kennen Sie das Problem, dass Ihre Gemüse bis zum Winter nicht richtig reif wird? Möchten Sie die Gartensaison schon viel früher als bisher beginnen? Brauchen Sie mehr Platz, für die Anzucht Ihre Jungpflanzen?
Dann ist ein Frühbeet genau das Richtige für Sie!
In diesem Artikel möchte ich Ihnen die Funktionsweise eines solchen Beetes erklären, Ihnen Tipps zur Planung geben und aufzeigen, was es beim Kauf zu beachten gilt. Zum Schluss gebe ich Ihnen noch Hinweise zur Bepflanzung und zeige Ihnen beliebte Modelle.
Funktionsweise eines Frühbeetes
Ein Frühbeet ist eine kleine Anbaufläche die junge Pflanzen vor Witterungsbedingungen schütz indem Sie diese durch einen Kasten abschirmt. Der Deckel besteht dabei aus einem lichtdurchlässigen Material, um die Sonnenstrahlen einzufangen. Ein Frühbeet ist also ein Mini-Gewächshaus, welches Sonnenlicht ungehindert hineinlässt, die Wärme aber nicht mehr komplett entweichen lässt.
Es gibt zwei grundlegende Arten des Frühbeetes:
- Das Kaltbeet: Bei diesem erwärmt sich das Innere des Beetes nur über die Sonnenstrahlen,. Ein solches Beet kann man ab März / April verwenden, wenn die Sonne lang genug scheint.
- Das Warmbeet (auch Mistbeet genannt): Dieses ist zunächst einmal genau gleich aufgebaut, wie ein Kaltbeet. Allerdings unterscheidet sich der Boden des Beetes. Hier wird zum einen Wärme durch das Sonnenlicht erzeugt, zum anderen aber auch Abwärme aus Verrottungsprozessen genutzt. Hierfür bringt man eine Schicht Laub oder Pferdemist unter der eigentlichen Anzuchterde aus. Bei der Verrottung entsteht Wärme, welche es möglich macht, dieses Beet schon ab Anfang März zu nutzen.
Planung eines Frühbeetes

Wer ein Frühbeet anlegen möchte, sollte sich zunächst einmal überlegen, welche Art für Ihn sinnvoll ist. Das Gute ist, dass sich der Aufbau zunächst einmal nicht unterscheidet. Es hängt viel mehr von ab, ob Sie über Gartenabfälle verfügen, die Sie einbringen können. Im Zweifel kann das auch später erst entschieden werden, doch spart man sich vielleicht Arbeit (wie z.B. das zweimalige Ausgraben des Bodens), wenn man sich schon vorher für ein Kalt- oder ein Warmbeet entschieden hat.
In jedem Fall sollten Sie sich früh über den Aufstellort Gedanken machen. Dieser ist im besten Fall ausreichend sonnig und gut zu erreichen.
Mit dem gewünschten Ort hängt auch der zur Verfügung stehende Platz zusammen. Überlegen Sie direkt, wie groß das Beet sein soll. Das hängt von der Anzahl der Pflanzen ab, die Sie darin ziehen möchten, aber natürlich auch von der Größe Ihres Gartens.
Wenn das geklärt ist, geht es an die Materialauswahl. Beete aus Holz lassen sich einfach zusammenbauen und z.B. im Schuppen lagern, wohingegen massive Frühbeete aus Klinkersteinen länger halten, aber dauerhaft aufgebaut bleiben.
Überlegen Sie parallel auch, wie viel Geld Sie ausgeben möchten, denn dies schränkt Sie bei Materialauswahl und Größe ein.
Wenn Sie dies alles geklärt haben, kann es weitergehen. Und dann stellt sich die Frage…
Frühbeet selbst bauen oder Bausatz kaufen?
Sicher ist diese Frage nicht einfach zu beantworten. Ich selbst habe mir auch lange Gedanken darüber gemacht. Und während ich das Für und Wider abgewogen habe, kamen mir einige Argumente. Diese möchte ich Ihnen hier präsentieren.
So können Sie fundierter entscheiden, ob Sie ein Frühbeet selbst bauen oder lieber einen Bausatz kaufen.
Selbst bauen | Bausatz kaufen |
---|---|
Individualität: Wer ein individuelles Frühbeet möchte, kommt um den Eigenbau nicht herum. Hierbei ist man maximal flexibel, da man Größe, Form und Aussehen komplett selbst bestimmen kann. So kann man das Beet perfekt an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. | Man muss kein Handwerker sein: Gerade wer handwerklich nicht sonderlich geschickt ist, kann mit dem Kauf eines Bausatzes nichts falsch machen. Hier bekommt man alle Teile vorgefertigt, eine Anleitung liegt dabei und man bekommt alles erklärt. Auch braucht man für den Aufbau eines Frühbeet-Bausatzes keine besonderen Werkzeuge. Meist reicht ein Schraubenzieher schon aus. |
Lerneffekt: Bei jeder handwerklichen Arbeit lernt man etwas. Das ist beim Bau eines Frühbeetes auch nicht anders. Dieses Wissen kann man dann beim nächsten Projekt einsetzen. | Zeitersparnis: Ein Bausatz ist viel, viel schneller aufgebaut. Man spart dabei einfach viel Zeit, die man mit schöneren Dingen verbringen kann. |
Kosten: Gerade wenn man noch etwas Material (Holzlatten, etc.) übrig hat, kann man sehr günstig selber bauen. Das hat außerdem den Vorteil, dass das Übrig geblieben Material verarbeitet und aus dem Weg ist. | Große Auswahl: Es gibt so viele Bausätze für Frühbeete, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. So dürfte es eigentlich keine Probleme geben, auch für den eigenen Garten etwas Passendes zu finden |
Was man beim Anlegen eines Frühbeetes beachten muss
Beim Anlegen eines Frühbeetes gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um Ihren Pflanzen einen optimalen Start in die Wachstumssaison zu ermöglichen. Hier sind einige Tipps und Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen und geschützten Standort für Ihr Frühbeet. Idealerweise sollte es nach Süden oder Südosten ausgerichtet sein, um maximal von der Sonneneinstrahlung zu profitieren und eine gute Belüftung zu gewährleisten.
- Frühe Vorbereitung: Bereiten Sie das Frühbeet einige Wochen vor dem eigentlichen Pflanztermin vor. Entfernen Sie Unkraut und lockern Sie den Boden auf, um eine gute Durchlüftung zu ermöglichen.
- Bodenvorbereitung: Ergänzen Sie den Boden im Frühbeet mit reichlich Kompost oder gut verrottetem Dünger, um die Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen zu verbessern. Eine fruchtbare Erde ist entscheidend für ein gesundes Wachstum.
- Geeignete Abdeckung wählen: Sie können eine Vielzahl von Abdeckungen für Ihr Frühbeet verwenden, wie beispielsweise Folie, Glas oder spezielle Frühbeetabdeckungen aus Kunststoff. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung eine ausreichende Isolierung und Belüftung bietet.
- Belüftung und Temperaturkontrolle: Achten Sie darauf, dass Ihr Frühbeet ausreichend belüftet ist, um eine Überhitzung an sonnigen Tagen zu vermeiden. Bei Bedarf können Sie die Abdeckung teilweise oder vollständig öffnen, um die Temperatur zu regulieren.
- Saatgut oder Jungpflanzen wählen: Entscheiden Sie, ob Sie Saatgut direkt im Frühbeet aussäen möchten oder bereits vorgezogene Jungpflanzen verwenden möchten. Frühbeete eignen sich ideal, um Setzlinge vorzuziehen und sie dann später im Garten zu pflanzen.
- Pflanzzeitpunkt beachten: Berücksichtigen Sie den optimalen Pflanzzeitpunkt für die jeweiligen Pflanzenarten. Einige Gemüse- und Kräutersorten vertragen noch keine frostigen Temperaturen und sollten erst später im Frühjahr gepflanzt werden.
- Regelmäßige Pflege: Auch im Frühbeet benötigen die Pflanzen regelmäßige Pflege. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens regelmäßig und gießen Sie bei Bedarf. Entfernen Sie Unkraut und kontrollieren Sie mögliche Schädlingsbefall.
- Schutz vor extremen Temperaturen: Wenn es in der Nacht noch frostig werden kann, denken Sie daran, das Frühbeet nachts abzudecken oder zusätzlich mit Frostschutzvlies zu schützen, um Ihre Pflanzen vor Kälte zu bewahren.
- Frühbeet im Sommer: Beachten Sie, dass ein Frühbeet im Sommer auch sehr heiß werden kann. In diesem Fall ist eine ausreichende Belüftung besonders wichtig, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Tipps zur Bepflanzung

Ein Frühbeet muss man sich wie einen Kindergarten für Jungpflanzen vorstellen. Darin können nämlich die Pflanzen so lange gezogen werden, bis man entweder erntet oder ins Gartenbeet aussetzt.
Wichtig bei der frühen Bepflanzung eines Frühbeets ist, dass man nur solche Pflanzen einsetzt, die auch mit niedrigen Temperaturen zurecht kommen. Wer das beachtet, kann allerdings die Gartensaison je nach Region und Witterung bereits im Februar beginnen.
Folgende Fruchtfolge und Bepflanzung hat sich dabei in einem Frühbeet bewehrt:
Frühjahr
In einem Frühbeet kann man Frühgemüse mindestens vier Wochen früher als im Freiland ziehen. Besonders geeignet sind hierfür Salat, Spinat, Kohlrabi, Radieschen und verschiedene Kräuter.
Sommer
Im Sommer lässt sich das Frühbeet für die Aussaat von Gurken, Zucchini, Paprika, Auberginen und Melonen nutzen.
Herbst
Wintergemüse wie Grünkohl und Lauch können bis September gepflanzt und sogar im Schnee geerntet werden.
Winter
Im Winter wachsen im Beet unter anderem Feld- und Endiviensalat.
Beliebte Frühbeet-Modelle
Wer nun von einem Frühbeet überzeugt ist, kann sich hier einige beliebte Modelle anschauen. Vielleicht ist ja schon das passende Beet dabei?
- UNIVERSELL– Stabiles Kräuterbeet zum Anbau & Anzucht von Gemüse, Kräuter oder Blumen im Garten, auf der Dach Terrasse / Balkon. Egal ob als hoch Anzuchtbeet, Blumenkasten oder Frühbeetaufsatz
- WACHSTUM – Dieses Gewächshaus schafft dank Deckel bestes Klima für Ihre Pflanzen. Über die Belüftung wird die Feuchtigkeit / Temperatur reguliert & die Haube dient als Schutz für Ihr Gemüsebeet
- ERSTKLASSIG – Der Frühbeetkasten kommt als Bausatz. Dieser ist einfach montiert & kann mit oder ohne Beine genutzt werden. So findet der Anzuchtkasten selbst auf klein und schmal Balkone platz
- CLEVER – Der Zwischenboden versorgt Ihr Beet / Anzuchthaus konstant mit Wasser & vermeidet Staunässe. Die Wasserstandanzeige informiert wann es Zeit ist zu gießen. Noch nie war Pflanzenpflege so einfach
- DESIGN - Ob Indoor oder draußen das Kräuterregal / Frühbeetkasten in 3 Trendfarben ist zeitlos & ein optisches Highlight. Tolles Hochbeete-Kit inkl. Abdeckung & 3-teiligem Gartenwerkzeug SET
- GEPRÜFTE MATERIALIEN: Dieser 3-stufige Blumentreppe besteht aus den FSC-zertifizierten Tannenholz und ist nicht beschichtet. Die Materialien sorgen für Haltbarkeit, verleiht natürliche Optik und fördert verantwortungsvolle Forstwirtschaft
- 3 STUFIGES DESIGN: Diese erhöhte Blumentreppe bietet 3 Anzuchtbereiche für verschiedene Pflanzen oder Bepflanzungsmethoden. Jede Stufe ist mit Holzdübeln verbunden, wodurch dieses 3-stufige Gartenbeet nach Bedarf leicht in 3 einzelne separate Pflanzbeete in verschiedenen Größen umgewandelt werden kann
- NÜTZLICH UND PRAKTISCH: Mit dieser Pflanzentreppe können Sie Pflanzen wie Gemüse, Blumen, Kräuter und viele weitere Arten auf Ihrer Terrasse, im Hof, im Garten oder im Gewächshaus kultivieren und anbauen
- SCHÖNES AUSSEHEN: Dekorative Endstücke an den Ecken des Beets sowie die natürliche Maserung der Bretter verleihen einen rustikalen Eindruck und sorgen für das gewisse Extra in Ihrem Garten
- EINFACHER AUFBAU: Die Montage der Blumentreppe erfolgt dank der bereits im Lieferumfang enthaltenen Werkzeuge und Zubehörteile sowie einer anschaulichen Montageanleitung in nur wenigen Minuten
- Optimales Wachstum für Ihre Pflanzen: Der Frühbeetaufsatz schützt Kräuter und Gemüse vor Kälte und Wind. Dank der hohen Isolierung verlängert das Minigewächshaus die Anbausaison und steigert Erträge.
- Langlebig und wetterfest: Hochwertiges, imprägniertes Fichtenholz und widerstandsfähiges Polycarbonat machen den Frühbeetaufsatz extrem stabil. Kein Streichen der Holzteile nötig – bis zu 5 Jahre witterungsbeständig!
- Praktische Belüftung für gesundes Wachstum: Die aufklappbaren Türen des Minigewächshauses mit stabilen Scharnieren ermöglichen optimale Luftzirkulation. Haken halten sie offen – gut geeignet zur Temperaturregulierung.
- Flexibel auf Hochbeet oder Boden nutzbar: Nutzen Sie den Frühbeetaufsatz direkt auf dem Boden oder auf Hochbeeten. So schaffen Sie optimale Bedingungen für Tomaten, Paprika und empfindliche Pflanzen.
- Gesamtabmessungen: 120cm L x 80cm B x 60cm H. Abmessungen des Innenkastens: 114cm L x 74cm B x 57cm H. Produktgewicht: 12kg. Inhalt des Sets: Mini-Gewächshaus, Anleitung, Satz Holzschrauben, Haken, Satz Scharniere.
Letzte Aktualisierung am 2025-06-26 // Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. // Bilder von der Amazon Product Advertising API